Das Supply Chain Modul der lawcode Suite unterstützt Sie automatisiert bei der Risikoanalyse und der Überprüfung Ihrer Lieferanten

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) zielen darauf ab, Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße entlang der gesamten Lieferkette zu verhindern. Mit dem Supply Chain Modul der lawcode Suite können Unternehmen ihre gesetzlichen Sorgfaltspflichten effizient und einfach umsetzen, indem Risiken in der Lieferkette frühzeitig automatisiert identifiziert und die Einhaltung der Vorgaben Ihrer Lieferanten kontinuierlich überwacht wird.

Erfahren Sie mehr in unserem LkSG-Whitepaper und lernen Sie, wie Sie eine verantwortungsvolle und regelkonforme Lieferkette sicherstellen.

LkSG Modul

Über 1.500 Unternehmen vertrauen bereits der lawcode Suite

Logo Rewe Group Smartbroker AG Logo_-_Elmos.max-165x165 s.Oliver Group RSM Ebner Stolz Logo_-_Graf_von_Westphalen.max-165x165 FC Bayern München AG Logo Huf Group Jimdo GmbH Trusted Shops Logo_-_Ernstings_family_GmbH__Co._KG.max-165x165 Logo_Wieland.max-165x165 Logo_-_TUV_Austria.max-165x165
alterDomus igus Logo_Voss.max-165x165 Remondis weishaupt Rational AG Teekanne Neutrik IKB Deutsche Industriebank Deutsche Messe Logo_-_Outlaw_gGmbH.max-165x165 Logo_-_Harry-Brot_GmbH_zjKKkg4.max-165x165 Logo_-_Kwizda_Holding_GmbH.max-165x165

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Neue Standards in der Unternehmensverantwortung

Seit Anfang 2023 gilt das deutsche Lieferkettengesetz für Unternehmen mit über 3.000 Beschäftigten. Das Gesetz stellt konkrete Sorgfaltspflichten auf, die sicherstellen sollen, dass entlang der gesamten Lieferkette Menschenrechte und Umweltstandards gewahrt werden. Ab 2024 gilt das Gesetz auch Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern. Zudem verpflichten häufig auch größere Unternehmen ihre Zulieferer auf vertraglichem Weg zur Einhaltung der Vorgaben des Lieferkettengesetzes.

Verstöße können Bußgelder und den Ausschluss von öffentlichen Aufträgen nach sich ziehen. Unternehmen müssen ihre Berichte bis Ende 2025 einreichen, wobei das BAFA die Prüfung ab 2026 aufnimmt.

Risikoanalyse

Führen Sie eine umfassende Risikoanalyse durch, um menschenrechtliche und ökologische Risiken entlang der gesamten Lieferkette zu identifizieren und zu bewerten.

Präventivmaßnahmen

Entwickeln und implementieren Sie Strategien zur Vorbeugung potenzieller Verstöße.

Abhilfemaßnahmen

Stellen Sie sicher, dass bei festgestellten Verstößen umgehend Abhilfemaßnahmen ergriffen werden. Diese können Sie in dem Modul dokumentieren und weiterverfolgen.

Berichterstattung und Dokumentation

Dokumentieren Sie alle Maßnahmen und berichten Sie transparent über Ihre Sorgfaltspflichtprozesse.

Beschwerdemechanismus

Stellen Sie sicher, dass Betroffene entlang der Lieferkette Zugang zu einem digitalen Beschwerdemechanismus haben.

Überprüfung und Kontrolle von Zulieferern

Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre direkten Zulieferer die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Standards einhalten und die notwendigen Maßnahmen dazu ergreifen.

Schulung der Mitarbeitenden

Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden in Bezug auf die menschenrechtlichen und ökologischen Risiken sowie auf die internen Prozesse zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten.

Zusammenarbeit mit Behörden und Partnern

Unternehmen sollten mit Behörden und Partnern zusammenarbeiten, um die Einhaltung der Vorschriften zu stärken und die Transparenz entlang der Lieferkette zu verbessern.

Die branchenspezifischen Herausforderungen bei der Einhaltung des LkSG & CSDDD von der Risikoanalyse bis zur Berichterstattung

Erfahren Sie wie die lawcode Suite diese Herausforderungen für Sie löst.

Risikomanagement entlang der Lieferkette

Die Ermittlung und Bewertung menschenrechtlicher und ökologischer Risiken entlang der gesamten Lieferkette ist zeitaufwendig und komplex. Die lawcode Suite digitalisiert und automatisiert diesen Prozess, um Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zu ergreifen.

Integration in bestehende Unternehmenssysteme

Die Anpassung von Compliance-Lösungen an bestehende ERP- und Managementsysteme ist oft eine Herausforderung. Die lawcode Suite integriert sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme und ermöglicht eine effiziente Einbindung aller relevanter Sorgfaltspflichten.

Nachverfolgung von Präventivmaßnahmen

Die Umsetzung von Präventivmaßnahmen zur Verhinderung von Verstößen erfordert eine systematische Nachverfolgung. Die lawcode Suite bietet eine zentrale Plattform, um Maßnahmen zu planen, zu überwachen und deren Wirksamkeit zu dokumentieren.

Transparenz und Berichterstattung

Die gesetzlich geforderte Berichterstattung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Mit der lawcode Suite können Berichte zu menschenrechtlichen und ökologischen Risiken sowie deren Abhilfemaßnahmen automatisiert und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben erstellt werden.

Meldesysteme für Hinweisgeber

Die Einrichtung eines zuverlässigen Meldesystems ist entscheidend, um Verstöße entlang der Lieferkette zu erkennen. Die lawcode Suite stellt sichere und anonyme Kanäle für Hinweisgeber bereit und verwaltet eingehende Meldungen zentral und datenschutzkonform.

Zusammenarbeit mit Lieferanten

Die Einhaltung des LkSG erfordert auch eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten. Die lawcode Suite erleichtert den Datenaustausch, fördert Transparenz und unterstützt Sie dabei, alle relevanten Partner in Ihre Compliance-Strategie einzubinden.

Stimmen unserer Kunden

So bewerten unsere Kunden unsere Compliance- und ESG-Module

Die Hintbox ist für uns als einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Europa ein wichtiger Baustein unserer Compliance-Strategie. Die digitale Plattform ermöglicht uns, Bedenken und Beschwerden über mögliche Compliance-Verstöße … Die Hintbox ist für uns als einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Europa ein wichtiger Baustein unserer Compliance-Strategie. Die digitale Plattform ermöglicht uns, Bedenken und Beschwerden über mögliche Compliance-Verstöße sicher und anonym zu erfassen sowie eine reibungslose, datenschutzkonforme Kommunikation mit der hinweisgebenden Personen und diese dabei zu schützen. Dank der Hintbox können wir potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren.


Rewe Group

Compliance Team

Logo Rewe Group

Als globaler Automobilzulieferer und führenden Spezialisten für sichere Fahrzeugzugangs- und Autorisierungssysteme schätzen wir bei der Huf Group die anpassbare Hintbox sehr. Mit dem dynamischen Formularfeature können wir auch interne Felder … Als globaler Automobilzulieferer und führenden Spezialisten für sichere Fahrzeugzugangs- und Autorisierungssysteme schätzen wir bei der Huf Group die anpassbare Hintbox sehr. Mit dem dynamischen Formularfeature können wir auch interne Felder nutzen und nicht nur externe Hinweise erfassen, sondern das gesamte Case Management vollständig individualisieren. Dadurch optimieren wir unsere Prozesse und stellen sicher, dass wir den individuellen Anforderungen gerecht werden. Die Hintbox ist eine maßgeschneiderte Lösung, die uns hilft, unsere Arbeit zu erleichtern.


Frank Kuppen

Group Compliance Officer der Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG.

Logo Huf Group

Dank der Hintbox können wir als Träger der Kinder- und Jugendhilfe die Anliegen von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden einfach und zeitnah erfassen. Die Hinweise können vertraulich und schnell bearbeitet werden, … Dank der Hintbox können wir als Träger der Kinder- und Jugendhilfe die Anliegen von Kindern, Eltern und Mitarbeitenden einfach und zeitnah erfassen. Die Hinweise können vertraulich und schnell bearbeitet werden, was uns hilft, Probleme frühzeitig zu lösen und die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden, Eltern sowie der Kinder und Jugendlichen sicherzustellen.


Philipp Kohlmann

Referent Risikomanagement | Compliance | IKS - Outlaw gGmbH

Logo_-_Outlaw_gGmbH.max-165x165

Wir sind begeistert von der Hintbox. Die barrierefreie Gestaltung des Systems ist ein großer Gewinn für uns. Es ist einfach zu bedienen und zuverlässig. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit … Wir sind begeistert von der Hintbox. Die barrierefreie Gestaltung des Systems ist ein großer Gewinn für uns. Es ist einfach zu bedienen und zuverlässig. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Team von Hintbox, das mit uns gemeinsam sicherstellt, dass eine barrierefreie Nutzung der Hintbox jederzeit möglich ist. Wir können Hintbox jedem empfehlen, der eine benutzerfreundliche und sichere Möglichkeit sucht, vertrauliche Informationen auszutauschen.


Stephan Klose

Mediengestalter

Logo SFZ Chemnitz Förderzentrum

Als international tätiges Unternehmen in der Herstellung von innovativen und zuverlässigen Verbindungslösungen ist die Neutrik Group auf Sicherheit und Effizienz angewiesen. Dank der Hintbox haben wir eine leistungsstarke Lösung gefunden, … Als international tätiges Unternehmen in der Herstellung von innovativen und zuverlässigen Verbindungslösungen ist die Neutrik Group auf Sicherheit und Effizienz angewiesen. Dank der Hintbox haben wir eine leistungsstarke Lösung gefunden, die es uns es auf flexible Art ermöglicht, unsere spezifischen Anforderungen zu erfüllen und so mögliche Compliance-Verstöße sicher und anonym innerhalb der gesamten Neutrik Group zu erfassen. Die Hintbox ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Compliance-Strategie und hilft uns dabei, unser hohes Qualitätsniveau in allen Bereichen aufrechtzuerhalten. Dank der benutzerfreundlichen und sicheren Lösung können wir potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und effizient bearbeiten.


Dr. Katharina Rainer-Theurl

Corporate Legal Counsel

neutrik-group-logo

Ermitteln Sie das Lieferantenrisiko effizient mit KI-Unterstützung

Unsere Lösung übernimmt die initiale und jährliche Risikoanalyse vollständig automatisiert. Mithilfe von länder- und branchenspezifischen Lieferantendaten sowie Künstlicher Intelligenz wird für jeden Lieferanten eine individuelle Risikobewertung erstellt. Die Lieferanten werden in spezifische Risikokategorien eingeordnet, sodass Sie diese optimal verwalten können. Sie können unsere Voreinstellungen nutzen oder Ihre eigenen Regeln für die Berechnung der Risikobewertung festlegen.

Lieferantenrisiko

Erstellen Sie Lieferantenprofile mit direkten Informationen

Automatisieren Sie den Versand spezifischer Fragebögen an Ihre Lieferanten, um gezielte Risikoanalysen durchzuführen. Nutzen Sie unsere Vorlagen oder gestalten Sie einen individuellen Fragebogen. Ihre Lieferanten können in Ihrer Übersicht auf die Fragebögen zugreifen, relevante Informationen bereitstellen und Zertifikate kostenlos hochladen.

Stammdatenerfassung der Lieferanten

Erhalten Sie eine umfassende Sicht auf Ihre Lieferantenlandschaft

Mit einer Übersicht über sämtliche Lieferantendaten gewinnen Sie tiefere Einblicke in Ihre Lieferketten, die über die gesetzliche Anforderungen hinausgehen. Durch die Einbindung externer Datenquellen können Sie Sanktionsprüfungen effektiv durchführen und Meldungen automatisch durch KI analysieren lassen.

Übersicht der Lieferantenlandschaft

Erfüllen Sie mühelos zwei gesetzliche Vorgaben zugleich

Mit unserer Lösung decken Sie sowohl die Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie als auch des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ab. Das Beschwerdemanagementsystem ermöglicht es Hinweisgebern, potenziellen Betroffenen von Menschenrechtsverletzungen oder Vertreter von NGOs, Fälle zu melden und nachzuverfolgen – wahlweise anonym, unter einem Pseudonym oder mit voller Identität.

Meldekanal zum Beschwerdeverfahren

Vereinfachen Sie Ihre Prozesse durch gezielte Automatisierung - Reduzieren Sie Aufwand

Mit individuell konfigurierbaren Auslösern, Bedingungen und Zeitsteuerungen lassen sich Routineaufgaben minimieren, wodurch wertvolle Zeit gespart und die Effizienz gesteigert wird. Nutzen Sie unsere Startvorlagen als Ausgangspunkt und entwickeln Sie anschließend Workflows, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Automatisierung von Prozessen

Präzise Einblicke mit maßgeschneiderten Dashboards

Zudem ermöglicht die Lösung die automatische Erstellung von Berichten, die den BAFA-Standards entsprechen, zur Nachweisführung über die Wirksamkeit Ihrer Risikomanagementstrategien.

Maßgeschneidertes Dashboard

lawcode Suite testen

Nutzen Sie gezielte Einblicke und umfassende Module, um die Einhaltung neuer ESG-Vorschriften mühelos zu gewährleisten.

Seien Sie in guter Gesellschaft

Unsere Module werden weltweit von führenden Unternehmen geschätzt und genutzt.

Logo Rewe Group
Smartbroker AG
RSM Ebner Stolz
Jimdo GmbH

Die häufigsten Fragen zum Modul

Die Implementierung unseres Supply Chain Modul zur Umsetzung des LkSG/CSDDD ist einfach und schnell. Die grundlegende Einrichtung kann innerhalb Stunden abgeschlossen sein, abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und der Komplexität Ihrer Lieferkette.

Ja, wir bieten eine kostenlose Demo-Version an, damit Sie die Funktionalitäten unseresSupply Chain Modul selbst erleben können. Diese Testphase ermöglicht es Ihnen, sich von den Vorteilen der Software zu überzeugen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.

Unser Supply Chain Modul lässt sich problemlos in bestehende ERP- und CRM-Systeme integrieren. Wir unterstützen gängige Schnittstellen und Formate, um eine nahtlose Datenübertragung und -verwaltung zu gewährleisten.

Daten- und Informationssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Unser Supply Chain Modul verwendet fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien und Compliance-konforme Datenverarbeitungspraktiken, um die Sicherheit Ihrer Daten zu jeder Zeit zu gewährleisten. Zudem sind wir ISO 27001 zertifiziert.

Das Supply Chain Modul verwendet einen automatisierten Risiko-Score, der auf verschiedenen Faktoren bzw. Indizes basiert, einschließlich der geografischen Lage, der Branchenspezifik und individueller Unternehmensdaten. Diese Methode ermöglicht es, Risiken präzise zu identifizieren und entsprechende Abhilfemaßnahmen einzuleiten.

Ja, unser Supply Chain Modul bietet flexible Anpassungsoptionen, die es Ihnen ermöglichen, Funktionen und Prozesse nach Ihren spezifischen Bedürfnissen zu gestalten bzw. zu customizen. Mit unseren no-code Formularen und dynamischen Funktionen können Sie das Supply Chain Modul perfekt auf Ihre Unternehmensprozesse abstimmen.

Nützliche Ressourcen, zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Praxisleitfaden: Lieferkettengesetz

Leitfaden Intro Lieferkettengesetz Schritt für Schritt umsetzen
LkSG / CSDDD

Praxisleitfaden: Lieferkettengesetz

Entdecken Sie unseren umfassenden Praxisleitfaden zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – Ihr unverzichtbares Werkzeug für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und die Optimierung Ihrer Lieferkettenprozesse.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Überblick

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz-LKSG
LkSG / CSDDD

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Überblick

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für Unternehmen ist zum 01. Januar 2023 in Deutschland in Kraft getreten. Seit dem 01. Januar 2024 gilt es bereits für Unternehmen die mindestens 1.000 Mitarbeitende beschäftigen. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten verpflichtet Unternehmen dazu, die Menschenrechte und Umweltstandards innerhalb ihrer Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Die im Gesetz definierten Sorgfaltspflichten richten sich sowohl auf die Geschäftstätigkeiten der Unternehmen als auch auf die ihrer Lieferanten. Das Gesetz stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, ethische Standards in ihren Lieferketten sicherzustellen. Dennoch lässt sich durch die Umsetzung des Gesetzes nicht nur das Image des Unternehmens steigern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit. In unserem Beitrag haben wir die wichtigsten Punkte und Hintergründe zum Gesetz zusammengefasst.

NIS2-Umsetzungsgesetz: Lieferketten und IT-Sicherheit

NIS2_Lieferketten und IT-Sicherheit
LkSG / CSDDD

NIS2-Umsetzungsgesetz: Lieferketten und IT-Sicherheit

In den Tiefen der digitalen Welt lauern unsichtbare Gefahren, die Unternehmen jeder Größe und Branche gleichermaßen bedrohen können. Die NIS2-Richtlinie bringt wichtige Anforderungen für Betreiber kritischer Infrastrukturen und wichtiger Anlagen mit sich, um die Cybersicherheit zu stärken. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist besonders für Unternehmen in wichtigen Sektoren von großer Bedeutung, um sich effektiv gegen Cyberbedrohungen zu wappnen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist maßgeblich daran beteiligt, Unternehmen bei der Einhaltung des EU-Cybersicherheitsgesetz zu unterstützen. In unserem Blogbeitrag bieten wir Ihnen eine umfassende Darstellung der aktuellen Entwicklungen, einschließlich des NIS2-Umsetzungsgesetzes und dessen aktueller Stand, sowie der Anforderungen im Bereich der Cyber Security. Die Richtlinie markiert einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der digitalen Sicherheit in Europa und betrifft Unternehmen aller Branchen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effektiv auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten und die Anforderungen der Richtlinie erfolgreich umsetzen können.

EUDR-Konformität: Leitfaden zur Einhaltung & Umsetzung

Mockup Shadow EUDR Leitfaden
EUDR

EUDR-Konformität: Leitfaden zur Einhaltung & Umsetzung

Sind Sie bereit für die Anforderungen der Europäischen Entwaldungsverordnung? Unser Whitepaper rund um EUDR-Konformität ist ein Wegweiser und bietet Ihnen alle relevanten Informationen und praxisnahe Lösungen zur sicheren Umsetzung der EUDR in Ihrem Unternehmen.

Alle Ressourcen anzeigen

Abonnieren, um keine Insights zu verpassen.

Erhalten Sie regelmäßig Einblicke und Updates zu den neuesten Entwicklungen in den Bereichen LkSG, CSDDD, CSRD, ESRS, Compliance, ESG und Whistleblowing. Unser Newsletter unterstützt Sie dabei, Ihre Compliance-Prozesse zu vereinfachen.

Gestalten Sie Ihre Prozesse nachhaltiger, transparenter und effizienter mit der lawcode Suite.

Füllen Sie einfach das Formular aus, und unsere Expert:innen werden sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Das Vertrauen der innovativsten Teams der Welt

Logo Rewe Group
neutrik-group-logo
Remondis
s.Oliver Group
alterDomus
RSM Ebner Stolz